Aktives Plenum

Aus Hochschuldidaktikwiki
Version vom 12. Juli 2017, 07:05 Uhr von 141.69.97.170 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{infobox |Tabellenüberschrift = Aktives Plenum |Dateiname = AktivesPlenum.png |Bildunterschrift = ''Aktives Plenum Quelle: CC-BY Oliver Tacke ([https://www.…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aktives Plenum


AktivesPlenum.png

Aktives Plenum Quelle: CC-BY Oliver Tacke ([1]=

Material Eine Aufgabe, zwei- drei Freiwiliige
Teilnehmerzahl unbegrenzt
Aufwand Geringer Aufwand
Herausforderung Sich zurücknehmen
Die Hochschuldidaktik hilft Gemeinsame Planung und wenn gewünschte erste Moderationen
Hinweise

Überblick

Beim Plenum bearbeiten die Studierenden gemeinsam eine Aufgabe, während sich die/der Dozierende stark zurücknimmt. Argumentation, kritisches Hinterfragen, kreative Lösungen werden dadurch gefordert. Zudem bringen sich die Studierende stark ein -> die Methode kann also für "ruhige Klassen" geeignet sein.

Durchführung

Eine nicht triviale Aufgabe wird dem Plenum gestellt. Zuvor hat die/der Dozierende bereits zwei bis drei Freiwillige auserkoren. Ein/e Freiwillige/r moderiert den bevorstehenden Prozess, die zwei anderen Studierenden sind für die Dokumentation der Aufgabe zuständig. Die Dozierende zieht sich zurück, sitzt am besten hinter dem Plenum. Bei einer "präsenteren" Sitzposition läuft die/der Dozierende Gefahr, häufig ins Geschehen einbezogen zu werden. Von der zurückgenommenen Possition greift die/der Dozierende nur selten ein - auch Fehler und gewisses Stocken sollten von der/vom Dozierenden ausgehalten werden.

Das Aktive Plenum lässt sich gut in Szenarien von Just-in-Time-Teaching bzw. Flipped classroom einsetzen.

Links