Lehrportfolio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschuldidaktikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Lehrkontext== Rahmenbedingungen des Fachs, Studiengangs ihrer Fächerkombination. Reflektieren Sie die Beziehung Ihrer Lehrveranstaltung zum Gesamtkontext…“)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
• Warum bevorzuge ich bestimmte Lehrverfahren?
 
• Warum bevorzuge ich bestimmte Lehrverfahren?
  
 +
==Eigene Lehrpraxis==
 +
Praktische Umsetzung der Lehrphilosophie mit Beispielen, häufig verwendeten Methoden und einer Übersicht über das gesamt Lehrspektrum.
  
 +
==Rückmeldungen==
 +
Lehrevaluationen, andere Bewertung [[Preis für gute Lehre]] und die eigenen Reaktionen darauf.
  
[[category: Hochschulentwicklung]] [[category: Elearning]] [[category: Professionalisierung]]
+
==Engagement für die Lehre==
 +
z.B. in tabellarischer Form.
 +
 
 +
* Kollegiale Hospitationen, Beratungen, ...
 +
* Fort- und Weiterbildungen
 +
* Projekte
 +
* Arbeitskriese, Gremisen, Komissionen
 +
* Betreuung von Qualifikationsarbeiten
 +
* Lehrpublikationen, [[SoTL]]
 +
 
 +
==Ausblick auf künftige Lehrtätigkeit==
 +
Welche Veränderungen sind geplant, welchen internen Fokus legen Sie fest, welche Forschungsfrage beschäftigt Sie in der Lehre (was wollen Sie mit und bei der Lehre als nächstes herausfinden?).
 +
 
 +
==Mein Lernprozess==
 +
 
 +
Wann hatten Sie neue Erkenntnisse bezogen auf die Lehre, was war der Auslöser, welche Informationsquellen legten Sie zu Grunde? Können Sie solche Momente in Zukunft gezielt evozieren?
 +
 
 +
 
 +
[[category: Hochschulentwicklung]] [[category: E-Learning]] [[category: Professionalisierung]]

Version vom 16. November 2018, 10:16 Uhr


Lehrkontext

Rahmenbedingungen des Fachs, Studiengangs ihrer Fächerkombination. Reflektieren Sie die Beziehung Ihrer Lehrveranstaltung zum Gesamtkontext und zum Leitbild der Lehre

Umfang ~ein Absatz.

Lehrphilosophie

Wie wollen Sie lehren? Was für eine Lehrperson wollen Sie sein?

Die Lehrphilosophie ist ein dynamisches Konstrukt, das sich mit jeder Reflexionsschleife weiterentwickelt. Folgende Leitfragen sollten Sie sich dafür regelmäßig stellen (Quelle: [| Leitfaden Lehrportfolio der FU Berlin]):

  • Was heißt für mich „gute Lehre“ in meinem Fach?

• Wie sehe ich meine Rolle als Lehrende/Lehrender an der Hochschule? • Was motiviert mich zu lehren? • An welchen Vorbildern orientiere ich mich? • Was können Studierende von mir erwarten? • Was erwarte ich von den Studierenden? • Warum bevorzuge ich bestimmte Lehrverfahren?

Eigene Lehrpraxis

Praktische Umsetzung der Lehrphilosophie mit Beispielen, häufig verwendeten Methoden und einer Übersicht über das gesamt Lehrspektrum.

Rückmeldungen

Lehrevaluationen, andere Bewertung Preis für gute Lehre und die eigenen Reaktionen darauf.

Engagement für die Lehre

z.B. in tabellarischer Form.

  • Kollegiale Hospitationen, Beratungen, ...
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Projekte
  • Arbeitskriese, Gremisen, Komissionen
  • Betreuung von Qualifikationsarbeiten
  • Lehrpublikationen, SoTL

Ausblick auf künftige Lehrtätigkeit

Welche Veränderungen sind geplant, welchen internen Fokus legen Sie fest, welche Forschungsfrage beschäftigt Sie in der Lehre (was wollen Sie mit und bei der Lehre als nächstes herausfinden?).

Mein Lernprozess

Wann hatten Sie neue Erkenntnisse bezogen auf die Lehre, was war der Auslöser, welche Informationsquellen legten Sie zu Grunde? Können Sie solche Momente in Zukunft gezielt evozieren?